Was sind Dioptrien? Dpt-Wert einfach erklärt

Dioptrie ist die Maßeinheit für die Brechkraft eines optischen Systems (z.B. einer Linse für Brille, Lupe oder ein Mikroskop). Die Abkürzung lautet "dpt". Der "Dioptrie-Simulator" dieser Website zeigt, wie sich der Seheindruck (ungefähr) anfühlt:

Dioptrien, Seheindruck ohne Brille Dioptrien (-3): Seheindruck ohne Brille

Siehe auch: Dioptrien-Simulator

Dioptrien als Angabe für eine Brille

Die Maßeinheit Dioptrie wird in der Augenoptik verwendet, um zu beschrieben, wie stark ein Brillenglas das Licht brechen muss, damit eine Fehlsichtigkeit korrigiert wird. Oder vereinfacht gesagt: die Stärke der Brillengläser wird in Dioptrien angegeben. Im Brillenpass (vom Optiker) oder der Brillenverordnung (vom Augenarzt), den man bei einer diagnostizierte Fehlsichtigkeit erhält, sind die dpt-Werte eingetragen.

Brillenpass mit Dioptrie-Werten Brillenpass mit Dioptrie-Werten, um das Brillenglas genau zu beschreiben

Was bedeuten positive und negative Dioptriewerte?

Negative Dioptrie-Werte stehen für Kurzsichtigkeit, positive Dioptrie-Werte kennzeichnen eine Weitsichtigkeit. Je größer der Wert, um so stärker muss die Korrektur sein - und um so schlechter kann man ohne Sehhilfe sehen.

Positive und negative Dioprie-Werte: Unterschied Kurz- und Weitsichtigkeit negative Dioprie-Werte: Kurzsichtigkeit
positive Dioptrie-Werte: Weitsichtigkeit

Siehe auch: Unterschied zwischen Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit

Wie viel Dioptrien hat ein menschliches Auge?

Ein normalsichtiges menschliche Auge hat im "akkommodationslosen Zustand" (siehe unten) eine Brechkraft von rund 60 Dioptrien. Wenn der Augapfel länger ist (kurzsichtig), benötigt man eine Zerstreuungslinse (konkav gewölbt), um das Abbild auf der Netzhaut zu fokussieren. Wenn der Augapfel kürzer ist (weitsichtig), benötigt man eine Sammellinse (konvex gewölbt), um die fehlende Brechung des Lichts auszugleichen. Beim Astigmatismus benötigt man eine "torische Linse" zum Ausgleichen.

Dioptrischer Apparat des menschlichen Auges - Dioptrien des Auges Dioptrischer Apparat des menschlichen Auges - Dioptrien des Auges

Die Brechkraft des menschlichen Auges ist dynamisch. Ca. 3/4 der Brechkraft werden durch die mehr oder weniger statische Hornhaut bestimmt, aber 1/4 wird durch die Linse im Auge hervorgerufen. Die Linse ist flexibel und kann durch Muskelkraft verändert werden. Dadurch verändert sie ihre Form, wodurch sich die Brechkraft ändert. Diesen Vorgang bezeichnet man als Akkommodation.

Unterschied zwischen Dioptrie und Visus

Viele Menschen verwechseln die Dioptrien mit dem Visus (Sehschärfe) und möchten wissen, wie man die jeweiligen Werte umrechnen kann. Das geht leider nicht, denn es sind grundverschiedene Dinge.

Die Dioptrien beschreiben "nur" die Brechkraft der vorderen Augenteile: Hornhaut und Augenlinse. Es wird also geprüft, wie gut die Brechungswirkung des Dioptrischen Apparates ist. Falls diese nicht optimal ist, wird mit Hilfe einer vorgesetzten Linse (oder in Ausnahmen durch bearbeitung der Horhaut, siehe Augenlasern) die Brechung optimiert. Siehe dazu: Wie funktioniert eine Brille?

Der Visus beschreibt das Auflösungsvermögen der Netzhaut (Retina). Wie feinteilig können die Sinneszellen im Auge Dinge voneinander unterscheiden. Dabei geht man davon aus, dass eine optimale Brechung vorliegt. Der Visus wird also gegebenefalls mit Sehhilfe ermittelt.

Dioptrien und Visus: Unterschied Dioptrien und Visus: Unterschied

Man kann sich das eventuell auch so merken: Ein Optiker beschäftigt sich nur mit der "Brechkraft" eines Auges. Ein Augenarzt beschäftigt sich mit dem Auge als Organ und speziell mit der Netzhaut als Teil des Gehirns. Ein Optiker draf deshalb auch keine Diagose oder keine Behandlung oder das Verschreiben von Medikamenten vornehmen.

Gleichwohl findet man Umrechnungstabellen von Dioptrien zu Visus und zurück. In dem Fall geht man von der Annahme aus, das der Visus, also das Auflösungsvermögen der Netzhaut optimal sei - und man versucht dann, die brechungsbasierte Sehschwäche mit dem Visus gleichzusetzen. Siehe dazu: Unterschied und Umrechnung zwischen Visus und Dioptrien.

Definition von Dioptrie als Maßeinheit

Eine Dioptrie wird auch als "Kehrwert der Längeneinheit Meter" beschrieben. In der bodennahen Luft, deren Brechungswert gegen Null geht, entspricht eine Dioptrie auch dem Kehrwert der Brennweite. (Der "Kehrwert" ist diejenige Zahl, mit der man multiplizieren muss, damit 1 herauskommt.) Beispiel: Kehrwert von 0,5 (Meter Brennweite) = 2 (Dioptrie).

Vereinfacht gesagt kann man mit folgender Faustformel ausrechnen, wieviel Dioptrien eine Brille haben müsste, um eine eigene Fehlsichtigkeit auszugleichen:

Dioptrie-Wert berechnen (Formel)
Dioptrie-Wert berechnen (Formel)

Beispiel: was für eine Lesebrille benötige ich?

Daraus ergibt sich, dass man eine Lesebrille mit 1 dpt (3 dpt - 2 dpt) benötigt. Aber: das ist nur eine Faustformel. Man kann die Augen sogar schädigen, wenn man häufig eine falsche Brille trägt. Gehen sie daher besser zum Augenarzt oder Optiker.

Seit wann gibt es die Dioptrie als Maßeinheit?

Ferdinand Monoyer
Ferdinand Monoyer

Im Jahre 1872 hatte der französische Augenarzt Ferdinand Monoyer die Nase voll: es gab einfach kein einheitliches System, mit dem man in der Augenheilkunde die Fehlsichtigkeit der Brechkraft eines Auges (Ametropie) beschreiben konnte. In einem vielbeachteten Aufsatz führte er daher 1872 die Einheit "Dioptrie" als als Einheit für die Brechungskraft einer Linse (Brennweite in Metern) ein.

Im Jahre 1875 wurde die Einheit Dioptrie dann auf dem Medical Congress of Ophthalmology in Brüssel offiziell angenommen. Seither gilt sie in vielen Ländern, auch in denen der Europäischen Union.

Monoyer hat auch die Monoyer-Skala entwickelt, mit der bis heute die Sehschärfe (Visus) gemessen wird. Siehe auch:

Am 9. Mai 2017 ehrt Google Ferdinand Monoyer (Link öffnet youTube Video) mit einem Doodle auf der Startseite.

Sehtest zur Ermittelung der Dioptrie-Werte

Die exakte Dioptriezahl wird häufig beim Augenarzt oder Optiker mit den Londolt-Sehtest festgestellt. Der folgende Sehtest vermittelt einen Eindruck. Aber Achtung: die exakten Werte kann nur ein Augenarzt oder Optiker wirklich genau messen. Online-Sehtests sind immer ungenau.

Landolt-Sehtest
Landolt-Sehtest - Zum Test bitte Abstand von 2 Meter einhalten.

Können Sie alles erkennen? Mehr dazu hier.

Siehe auch:

Weiterlesen?