Optische Täuschungen und interessante Seh-Phänomene
Sehen bedeutet: die visuelle Welt interpretieren. Das Auge "spiegelt" nicht die "Realität", sondern wandelt Lichtsignale in neuronaler Signale um ("Die Sprache des Gehirns"). Diese neuronalen Signale werden gebündelt und vorstrukturiert, bevor sie ins Gehirn weitergeleitet werden. Und auf dieser Ebene entstehen eine Reihe von "Seh-Phänomenen", anhand derer anschaulich wird, wie das Auge die visuelle Wirklichkeit strukturiert. Optische Täuschungen basieren darauf, dass es "Lücken im System" gibt - visuelle Grenzbereiche, die mit unseren Augen im Grunde nicht sehbar sind. Siehe auch: Wie funktioniert das Auge? Sie können die optischen Täuschungen als Serie durchklicken - oder nach unten rollen, dort sind alle aufgelistet.
Neu ist die folgende optische Täuschung, bei der es um das Farbensehen geht. Sie stammt von David Novick, einem Professor für Ingenieurspädagogik an der Universität Texas in El Paso. Er zeigte das Bild auf Twitter mit den Worten: „Eine dreifarbige Konfetti-Illusion mit Kugeln, die gelblich, rötlich und violett erscheinen, aber in Wirklichkeit genau die gleiche hellbraune Grundfarbe haben (RGB 255,188,144)“.
Was sehen Sie? Sind die Kugeln einfarbig oder haben sie verschiedene Farben?

Die Antwort lautet natürlich: Alle Kugeln sind einheitlich (hell-ocker) und haben den exakt gleichen Farbverlauf. Verblüffend!

Zu viel Kaffee? Funny optische Täuschung
Den Einstieg macht ein sehr lustiger Cartoon, der eine optische Täuschung mit einem Witz verbindet. Der Autor war leider nicht zu ermitteln - von dem Bild geistern über 10.000 Kopien durch Netz...

Was sieht mehr: das Auge oder das Gehirn?
Einleitend ein sehr interessantes Video über optische Täuschungen und Sehphänomene. Wenn Sie direkt zu den einzelnen Optischen Täuschungen ansehen wollen, rollen Sie bitte weiter nach unten...
Das Auge sieht mehr als man denkt ...
Einleitend ein kleiner Spaß, insbesondere für Schüler:

Optische Täuschungen mit Linien

Sind die Linien parallel? Kontraste sind stärker als Linien: die grauen Linien sind exakt parallel, aber sie wirken durch die verschobenen schwarzen und weißen Quadrate wie gebogen. Nicht überzeugt? Dann schauen Sie sich dieses Video an:
Nach einem ähnlichen Prinzip arbeitet auch das folgende Bild:

Die schwarzen Linien laufen absolut parallel, aber durch die kurzen, gegenläufig angeordneten Linien scheinen sie aufeinander zu bzw voneinander weg zu laufen.
Sehr bekannt ist auch die folgende optische Täuschung mit Pfeilen. Sind die Linien zwischen den Pfeilenden gleich lang?

Natürlich sind sie gleich lang. Durch die auseinander gezogenen Schrägen wirkt die obere Linie jedoch "offen" - und damit länger -, während die untere gestaucht und dadurch kürzer wirkt. Siehe
Noch eindrucksvoller ist die folgende Darstellung. Auch hier sind die Linien - die beiden roten Linien - exakt gleich lang. Aber unser Gehirn will das einfach nicht glauben!

Optische Täuschung mit Hell-Dunkel-Kontrast
Schauen Sie das die folgende Abbildung an. Hat der Balken in der Bildmitte einen Farbverlauf? Oder ist der Grauwert links und rechts identisch?

Lösung: natürlich ist der Balken in der Mitte einheitlich mittelgrau.Nach dem gleichen Prinzip arbeitet auch die folgende Abbildung.

Hier läuft allerdings der Grauverlauf von oben nach unten. Hätten Sie gedacht, dass alle Rauten exakt identisch sind? Nein? Ist aber so ... Ebenso verhält es sich im folgenden Bild: sind die beiden Quadrate des Schachbretts A und B unterschiedlich hell?

Antwort: auch hier ist es so: die Grauwerte von Quadrat A und Quadrat B sind absolut identisch. Verblüffend, oder?
Optische Täuschungen aufgrund perspektivischer Fluchtlinien
In der folgenden optischen Täuschung sind drei Zylinder zu sehen. Sind sie tatsächlich unterschiedlich groß?

Die Zylinder sind exakt gleich groß. Aber durch die perspektivischen Linien interpretiert unser Auge einen Raum. Und im Raum wäre ein Zylinder, der weiter hinten steht, eigentlich kleiner. Wenn er also exakt so groß ist wie der vorne, gibt uns unser Gehirn die Antwort: dann muss der Zylinder größer sein. Versuche Sie mal, das Bild so zu sehen, dass die Zylinder gleich groß seien. Sie werden sehen: es geht nicht - das Auge ist stärker.
Kippbilder
Es gibt eine große Reihe von Kippbildern, die man auch zu den optischen Täuschungen rechnen kann. Dabei sind stets zwei Motive zu sehen, von denen jedoch eines dominant ist. Bei den meisten Bildern kann man mit Verstandeskraft zwischen den Bildmotiven hin- und herschalten. Das Bild kippt hin und her.

Können Sie die alte und die junge Frau erkennen? Falls nicht, finden Sie im folgenden Video die Auflösung:
Diese Version habe ich weiterentwickelt und ein männliches Pendant gezeichnet:

Aus beiden Bildern habe ich dann ein großes Ölbild komponiert.

Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm, Mai 2019
Weitere Informationen, ein Zeitraffer-Video des Entstehungsprozesses sowie die Möglichkeit, einen Kunstdruck dieses Ölbildes zu kaufen, finden Sie auf meiner Homepage.
Ebenfalls sehr bekannt ist diese Kippbild: Sehen Sie eine Vase bzw Pokal, oder zwei Gesichter? Beides ist möglich, und in der Regel kann man aktiv zwischen beiden Ansichten hin- und herschalten, indem man versucht, Figur und Hintergrund zu trennen. Schaut man auf die weiße Fläche, scheint das Gold im Hintergrund zu sein. Schaut man auf die goldene Form, tritt das Weiß in den Hintergrund.

Unmögliche Figuren
Es gibt eine Reihe von Bildern, die Figuren oder Gegenstände zeigen, die nur in der zweidimensionalen Welt eines Bildes möglich sind. Sobald man sich den Gegenstand räumlich, also dreidimensional vorstellt, widerspricht es physikalischen Gesetzen.
Am deutlichsten wird das Prinzip am sogenannten Penrose-Dreieck, auch Tribar genannt:

Auch das folgende Bild ist unmöglich. Oder? Zählen sie doch mal anhand der Füße, wie viele Beine der Elefant hat.

Und hat das Nashorn mehr oder weniger Beine?

Optische Täuschungen: Nachbilder
Die Netzhaut im Inneren unseres Auges besteht aus Millionen von Sinneszellen. In ihren spielt sich beim Sehen ein permanenter chemischer Prozess ab. Dieser Prozess kann allerdings bei zu starker Belastung kurzzeitig aussetzen. Dann kommt es zu sogenannten Nachbildern - das Auge sieht quasi das Gegenteil von dem, was tatsächlich zu sehen ist. Ein berühmtes Beispiel ist das sogenannte Hermann-Gitter. Wie viele schwarze Punkte sehen Sie?

Ebenfalls sehr bekannt ist die "Optische Täuschung Jesus". Fixieren Sie im Folgenden Bild die Punkte in der Bildmitte - ca. 30 Sekunden lang. Blicken Sie anschließend auf eine weiße Fläche, zum Beispiel eine Wand oder ein Blatt Papier. Was sehen Sie?

Siehe auch hier. Und hier noch ein Video mit einem Goldfisch-Nachbild:
Ebenfalls sehr bekannt ist auch die folgende optische Täuschung. Eine Reihe von Punkten bilden einen Kreis. In einer Bewegungsanimation wird jeweils ein Kreis ausgeblendet. Wenn Sie auf den jeweiligen Punkt schauen, stellen Sie fest, dass dort kein andersfarbiger Kreis zu sehen ist, sondern gar keiner. Wenn Sie aber nun in der Mitte auf den Punkt schauen, dann scheint der jeweils ausgeblendete Kreis eine andere Farbe zu haben: ein grünlicher Punkt scheint sich zu drehen.

Erklärung ist auch hier das Nachbild.
Auf dem gleichen Prinzip, nur weitaus komplexer, basiert die folgende optische Illusion. Sie stammt aus der Feder des genialen japanischen Augenarztes und Künstlers Akiyoshi Kitaoka.

Optische Phänomene
Im Folgenden eine Reihe von interessanten optischen Phänomenen. Das erste Bild zeigt zwei Kreisformen. Solange Sie den Kopf ruhig halten, geschieht nichts. Aber wenn Sie den Kopf vor und zurück bewegen, scheinen sich die Kreise zu drehen:

Das folgende Video zeigt weitere optischen Täuschungen, bei denen das Google Logo (sog. Doodle) benutzt wurde:
Lustige Politiker-Karikaturen (Sehphänomen)
Im folgenden Video sind eine Reihe von Politiker-Fotos einander gegenüber gestellt. Wenn man das Kreuz in der Mitte fixiert, erzeugt das Gehirn aus den verschiedenen Informationen witzige Mischbilder: verzogenen Fratzen der deutschen Politik.
Fußballer-Karikaturen dank optischer Illusion
Das Ganze funktioniert auch mit Fussballern, wie das folgende Video zeigt. Wenn man das Kreuz in der Bildmitte betrachtet, werden die Fotos dank stereoskopischer Illusion übereinander gelegt - dadurch entstehen witzige Zerrbilder. Karrikaturen, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Testweise können Sie ja für einen Moment die Einzelbilder links oder rechts betrachten. Es dauert dann allerdings einen Moment, ehe beim erneuten Blick auf das Kreuz wieder die Karrikaturen zu sehen sind.
Mit von der Partie sind: Christiano Ronaldo, Manuel Neuer, Lionel Messi, Toni Kroos, Frank Ribery, Mario Götze, Zlatan Ibrahimovic, Philip Lahm, Andrea Pirlo, Arjen Robben, Andres Iniesta, Marco Reus, Klaas Jan Huntelaar, Robbie van Persie, Mesut Özil.
3-D Schrift mit positiv-negativ-Effekt
Können Sie das Folgende lesen? Falls nicht, treten Sie einfach ein paar Meter vom Bildschirm zurück - oder kneifen Sie die Augen etwas zusammen:
Der Effekt beruht darauf, dass man Buchstaben immer als eingenständige Formen, und nicht als Aussparungen (so wie im Bild) wahrnimmt. Man muss erst einmal umdenken, um die Buchstaben erkennen zu können.
Kleid gold-weiß - oder schwarz-blau?
Im Internet kursiert ein interessantes Bild: ein Foto eines Kleides. Doch ist das Kleid nun schwarz-blau oder gold-weiß? In amerikanischen Foren und Plattformen haben Abstimmungen stattgefunden, an denen sich Hunderttausende beteiligt haben ( #thedress #dressgate ). Interessanterweise meinen 75% der Teilnehmer, dass das Kleid gold-weiß sei, und 25% sehen das Kleid als blau-schwarz. Wie kommt es zu dieser Uneinigkeit? Hier die visuell nachvollziehbare Erklärung

Kleidgate – welche Farbe? Millionen diskutieren ... Hier die Lösung
Haben Sie auch schon unseren Online-Sehtest gemacht?
Serie der optischen Täuschungen starten >
Weiterführende Links
- Viele interessante optische Täuschungen finden man bei Professor Michael Bach.
- Weitere optische Täuschungen bei Sehtestbilder.de
- Farbsehtest - Serie