Sportbrillen kaufen - Was beachten?

Sportbrillen sind in der Regel höheren Belastungen ausgesetzt als eine einfache "Alltagsbrille". Das betrifft Stabilität, Eigenschaften, Schutzfunktion und Aussehen. Natürlich gibt es hunderte verschiedener Sportarten. Insofern kann ein Artikel über Sportbrillen nur einen allgemeinen Überblick bieten. Im konkreten Einzelfall muss ein Käufer überlegen, welche Punkte relevant sind.
Eigenschaften einer Sportbrille, die man beachten sollte:
- Material: wie formstabild und bruchsicher ist das Material an sich bzw. die Sportbrille als Stück? In aller Regel sollten Sportbrillen Kunststoffgläser haben.
- Gewicht: Wie schwer ist die Brille inklusive Brillengläsern? Bei vielen Sportarten würde eine zu schwere Brille hinderlich sein.
- Sitz: Wie fest sitzt die Sportbrille auf der Nase? Wie sind die Brillenbügel gebogen? Gerade bei Bewegungssportarten ist ein solider Sitz der Brille entscheidend.
- Beschichtung: da man beim Sport häufig mal ins Schwitzen kommt, ist es sehr wichtig, dass die Brille nicht beschlägt. Dafür wurden spezielle Berschichtungen entwickelt, die das verhindern.
- Entspiegelung: Ob nun in der Halle oder in Freien: häufig entstehen durch schräg einfallendes Licht Lichtreflexe, die irritieren können. Da man bei vielen Sportarten in Sekundenbruchteilen reagieren muss, können solche Lichtspiegelungen sehr hinderlich sein. Eine Superentspiegelung ist oft noch besser als eine einfache Entspiegelung.
- Polarisationsfilter: bei einigen Wassersportarten ist ein sog. Polfilter sehr hilfreich. Damit werden extreme Lichtreflexe gemildert, und man hat ein ruhigeres Bild. Besonders beim Skifahren, Angeln oder Segeln sind Brillen mit Polfilter beliebt.
Dynamisches Brillendesign

Last but noch least spielt natürlich das Aussehen eine wichtige Rolle. Eine Sportbrille unterscheidet sich von einer Alltagsbrille durch ein dynamisches Design, dass Kraft und Bewegung ausstrahlt. Grundsätzlich muss man zwischen Brillengestell und Brillenglas unterscheiden. Bei Sportbrillen ist beides häufig sehr eng miteinander abgestimmt.
Sportbrille mit Sehstärke
Weil die Brillengestelle von Sportbrillen oft geschwungen sind, ist es oft gar nicht so einfach, passende Brillengläser mit Sehstärke herzustellen und nachträglich einzuarbeiten. Viele Sportbrillen sind in erster Linie Sonnenbrillen. In dem Fall muss man sich bei einem Optiker erkundigen, ob ein Einarbeiten von Korrekturgläsern überhaupt möglich ist.
Sportbrillen von ...?

Fast alle großen Sportartikel-Anbieter verfügen über eine eigene Sportbrillen-Kollektion, zum Beispiel:
- Adidas
- Nike
- Puma
- Carrera